Mütterhaus Seevogtey kurz erklärt
befristetes Wohnen für Frauen in belastenden Lebenssituationen mit ihren Kindern
eigene Wohnung - individuelle und professionelle Begleitung - teilzeitliche Betreuung der Kinder
Das Mütterhaus Seevogtey bietet befristet Unterstützung für Frauen in belastenden Lebenssituationen. Auf dem Gelände stehen fünf Wohnungen zur Verfügung, in denen sie gemeinsam mit ihren Kindern leben können.
Ziel
Ziel ist die Stabilisierung der Lebenssituation und die Erarbeitung einer Anschlusslösung. Die Frauen werden von einer zuständigen Sozialarbeiterin zielorientiert und individuell begleitet, um ihre Lebenssituation zugunsten neuer Perspektiven zu verändern. Die Kinder betreuen wir Teilzeit im internen Kinderhaus. Die Entwicklung der Kinder wird erfasst, die Erziehungskompetenz der Mutter gestärkt und notwendige Fördermassnahmen werden organisiert.
Die Aufenthaltsdauer beträgt rund zwei Jahre.
Das Angebot Mütterhaus richtet sich an volljährige Frauen, die den erhöhten Anforderungen dieser Familienform und persönlichen Belastungen aktuell nicht allein gerecht werden.
Der relativ offene Rahmen einer eigenen Wohnung ist nicht geeignet für Frauen,
- die sich in akuten Bedrohungssituationen befinden,
- die von Suchtmittelabhängigkeit betroffen sind und kein vorhandenes Therapie-/ Unterstützungsangebot nutzen,
- die sich in einer stark instabilen psychischen Verfassung befinden und kein Therapie-/ Unterstützungsangebot nutzen,
- die nicht in der Lage sind, das Wohl des Kindes zu gewährleisten.
Ziel ist, die Situation der Familien zu beruhigen und zu stabilisieren. Die Klärung und Unterstützung zu individuell definierten Themen sollen Perspektiven eröffnen.
Durch professionelle Begleitung und Anleitung gelingt es den Frauen u. a., mehr Eigenverantwortung für ihre Themen zu übernehmen.
Häufig steht auch die Stärkung der Erziehungskompetenz der Frauen im Fokus, sowie die Beobachtung, wie sich die Kinder altersgerecht entwickeln. Die Zeit im Kinderhaus schafft Kapazität, um an den eigenen Themen zu arbeiten, und ermöglicht zugleich, die individuellen Bedürfnisse des Kindes zu erfassen und zu berücksichtigen.
Die weiterführende Lebensgestaltung sowie familienergänzende Hilfen werden nachhaltig gewährleistet.
Teilzeitliche Betreuung der Kinder
Die Kinder leben in der Regel vollständig bei ihrer Mutter im Mütterhaus. Die Kinderbetreuung wird individuell festgelegt, wobei das Wohl des Kindes jederzeit im Vordergrund steht. Die Frauen benötigen kinderfreie Zeit für externe Termine, Berufsintegrationsmassnahmen und unsere Begleitung.
Zur Unterstützung der Kinderbetreuung verfügt die Seevogtey über ein Kinderhaus (Kita) vor Ort. Die Betreuung der Kinder ist ein wesentlicher Bestandteil der Bearbeitung der Themen der Frauen: Sie verschafft ihnen die notwendige Zeit, um an ihren Themen zu arbeiten, und ermöglicht zugleich eine entwicklungsbezogene Beobachtung der Kinder. Ein regelmässiger Austausch zwischen Müttern, der Bezugsperson Kinderhaus und der Sozialarbeiterin des Mütterhauses ist Bestandteil des Konzeptes. Die Kinder werden bis zu drei Tage pro Woche im Kinderhaus betreut; die übrigen Kitaplätze werden regulär vergeben. Die Gruppe umfasst rund 10 bis 12 Kinder.
Mittel zur Zielerreichung
- Primäre Ansprechperson für die Begleitung der Mütter ist die Fachperson Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Sie wird von der Betriebsleiterin und dem Team Kinderhaus unterstützt.
- Zudem werden Angebote externer Fachstellen wie ärztliche Dienste oder therapeutische Angebote genutzt.
- Die Familien haben werktags eine Ansprechpartnerin vor Ort; an Wochenenden und Feiertagen ist die telefonische Erreichbarkeit gewährleistet.
Je nach Zielsetzungen werden Kompetenzen in folgenden Bereichen weiterentwickelt:
- Physische und psychische Gesundheit
- Haushaltführung
- Berufliche Integration
- Administration
- Umfeld / Beziehungsgestaltung
- Finanzen
- Umgang mit Ämtern und Behörden
Kinderbetreuung
- Erziehungsberatung
- Umgang mit den Bedürfnissen der Kinder
- Erfassen von pädagogischen Themen beim Kind
- Erkennen von Grenzen und erschliessen von Ressourcen
Unser Basisangebot umfasst:
- Begleitung der Mütter durch die Sozialarbeiterin
- Interne Zusammenarbeit mit dem Team Kinderhaus
- Betreuung der Kinder im Kinderhaus
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit externen Fachpersonen
- Ressourcenorientierte Zusammenarbeit im Umfeld der Mütter
- Erziehungsberatung mit der Bezugsperson im Kinderhaus zusammen mit der Sozialarbeiterin
- Gemeinsame Anlässe im Mütterhaus
Der Aufenthalt in der Seevogtey umfasst folgende Kostenpunkte:
- Miete der Wohnung
- Monatliche Begleitpauschale
- Betreuung der Kinder nach Aufwand
Die Kostengutsprache der zuständigen Gemeinde muss beim Eintritt der Mütter vorliegen.
Unser Konzept finden Sie an dieser Stelle.
Verein Seevogtey
Kontakt
Tel 041 460 14 34
Tagesfamilien 041 460 08 39
Kinderhaus 041 460 12 66
Kontaktformular
Lageplan
Unsere Büros, das Kinder- und das Mütterhaus befinden sich an herrlicher Lage am Sempachersee.
Lageplan